Angebot

Marktführerschaft ist eine Entscheidung.

Wer die größte Resonanz und höchste Priorität bei seiner Zielgruppe erzielt, kann Marktführerschaft beanspruchen. Sei es durch Markenbekanntheit, Innovation, Preisführerschaft oder Kundenzufriedenheit. Unternehmen, die bereit sind in Führung zu gehen, sind mit AMBER gut beraten.

AMBER entwickelt Marken für Unternehmen, die Marktführerschaft anstreben oder ausbauen.

Die Markenentwicklung erfolgt über 3-uncompromising-steps:

  1. Marktorientiert denken
  2. Strategisch aufgleisen
  3. Konsequent & punktgenau umsetzen

Konkret bedeutet das:

Positionierung

Wer nicht die erste Wahl seiner Kunden ist, ist falsch positioniert.

In gesättigten Märkten muss das eigene Angebot klar von der Konkurrenz abgrenzbar sein, wertvoller erscheinen und wichtiger für die Zielgruppe sein – selbst wenn es teurer ist.

Strategische Unternehmenspositionierung ist ein ressourcen- und bedarfsorientierter Prozess. Am Ende stehen eine einfache Botschaft und ein glasklares Angebot, das mit dem Bedürfnis der Zielgruppe resoniert. Und das überzeugt.  

AMBER erarbeitet die strategische Positionierung von Unternehmen, Produkten und Services gemeinsam mit Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen und Entscheidungsträger:innen. Der Prozess wird von AMBER moderiert. Detaillierte Infos zu diesem Prozess finden sich hier.

Wer die erste Wahl im Kopf der Zielgruppe ist, kann Marktführerschaft beanspruchen.

Kreativumsetzung

Marktführerschaft braucht einen professionellen Auftritt.

In diesem Schritt wird die Positionierung ausgerollt. Die klare, einfache und genau am Bedürfnis der Zielgruppe orientierte Botschaft wird am Markt sichtbar und spürbar gemacht. In der Umsetzung durch das Team von AMBER wird jedes relevante Detail punktgenau übersetzt, denn im Positionierungsprozess kommt es zu einem dichten Informationstransfer.

Die Kreativumsetzung umfasst Markendesign, Logo, Bildstil, Farbklima, Medienwahl und Schriftbild sowie die Formulierung klarer, bedarfsorientierter Botschaften und die Art der Ansprache. Das Ergebnis ist ein unverwechselbarer Unternehmensauftritt, der direkt mit dem Markenversprechen verknüpft ist – also das „Look & Feel“ der Marke.

Führende Marken sind begehrenswerte Marken.

Strategische Kommunikation

Vertrauen aufbauen und festigen. Oder: Regenschirme verkaufen sich am besten dort, wo es regnet.

Im Fall der Regenschirme ist die Kenntnis von Wetterkarten von Vorteil, um zu wissen, wo bald Bedarf entsteht oder die Nachfrage nach Regenschutz ansteigen wird. Vorausschauende Kommunikation dazu in Richtung Kunden sorgt für eine langfristige Kundenbeziehung und stärkt das gegenseitige Vertrauen. Denn Vertrauen ist bekanntlich kein Quickie.

Strategische Kommunikation bedeutet, bedarfsorientierte Botschaften gezielt und konsequent an klar definierte Zielgruppen zu vermitteln und dabei Medien, Kanäle und Zeitpunkte sorgfältig zu koordinieren. Egal an welchem Touchpoint Kunden mit dem Unternehmen in Berührung kommen – es muss eine positive Erwartungshaltung genährt und rückbestätigt werden.

Ziel von strategischer Kommunikation ist es, Markenbekanntheit zu steigern, das Unternehmensimage zu verbessern oder Marketingziele zu unterstützen – stets im Rahmen einer langfristigen Strategie.

Wer Marktführerschaft anstrebt und ausbaut, denkt strategisch und bedarfsorientiert.

Great brands are a result of clear thinking.